Faltungsära
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basaltstreit — Im Gegensatz zur Historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist der Gegenstand der Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Geologie — Im Gegensatz zur historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist das Thema Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der Geschichte… … Deutsch Wikipedia
Jura — Rechtswissenschaft; Jurisprudenz; Juristik * * * Ju|ra [ ju:ra] <ohne Artikel>: Wissenschaft vom Recht und seiner Anwendung: sie studiert Jura im achten Semester. * * * Ju|ra1 〈m. 6〉 1. Name mehrerer Gebirge 2. 〈Geol.〉 mittlere Formation… … Universal-Lexikon
Harz — Klebstoff; Pech * * * Harz [ha:ɐ̯ts̮], das; es, e: zähflüssige, klebrige Masse von weißlicher bis gelbbrauner Färbung, die aus dem Holz besonders von Nadelbäumen austritt: die Zweige sind klebrig von Harz. Zus.: Fichtenharz, Tannenharz. * * *… … Universal-Lexikon
Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus … Universal-Lexikon
Pannonisches Becken — Pannonische Tiefebene * * * Pannonisches Becken, Senkungsgebiet (tektonisches Becken) im Südosten Mitteleuropas, etwa 300 000 km2, fast gänzlich umschlossen von den alpidisch karpatischen und den dinarischen Kettengebirgen. Das Pannonische… … Universal-Lexikon
Känozoikum — Kä|no|zo|i|kum 〈n.; s; unz.; Geol.〉 jüngstes Zeitalter der Erdgeschichte mit Tertiär u. Quartär, Beginn vor 60 Mio. Jahren ; Sy Erdneuzeit, Neozoikum [<grch. kainos „neu“ + zoon „Lebewesen“] * * * Kä|no|zo|i|kum, das; s [zu griech. kainós =… … Universal-Lexikon
Rotliegendes — Rot|lie|gen|de(s) 〈n. 31; Geol.〉 untere Stufe des dt. Perms * * * Rotliegendes, Rotliegend, Geologie: nach den rot gefärbten Sedimenten (Sande, Tone) benannte untere Abteilung des Perm in der kontinentalen Entwicklung, besonders typisch in… … Universal-Lexikon
alpidische Gebirgsbildung — alpidische Gebirgsbildung, alpidische Faltungsära, die Tektogenese, durch die etwa vom Keuper bis zum Pleistozän die meisten heutigen Hochgebirge (junge Faltengebirge) entstanden (Alpen, Apennin, Karpaten, Dinariden, Kaukasus, Pamir … Universal-Lexikon
assyntische Gebirgsbildung — assỵntische Gebirgsbildung [nach dem Distrikt Assynt in Nordschottland], Gebirgsbildung (Faltungsära) im jüngeren Präkambrium, im engeren Sinn die Faltungsphase an der Grenze zum Kambrium, vor etwa 600 Mio. Jahren. Spuren assyntischer… … Universal-Lexikon